Escherichia coli
Escherichia coli gehört zur obligaten Flora des Dickdarms bei Menschen. E. Coli ist in der Lage antimikrobiell wirksame Substanzen zu bilden und wirkt dadurch enteropathogenen Keimen entgegen. Zudem übernimmt E. Coli wichtige Aufgaben bei der Stimulation des darmassoziierten Immunsystems. Der erniedrigte Nachweis von E. Coli deutet auf eine Schwächung der Kolonisationsresistenz hin. Erhöhte Werte deuten auf Fäulnis-Vorgänge im Körper hin. Toxische Stoffwechselprodukte können den Körper entsprechend belasten. Mögliche Ursachen können u.a. sein: reduzierte Darmschleimhautimmunität, verminderte Bifidobakterien, Überangebot an Eiweiß.
Proteus
Proteus ist zusammen mit Escherichia coli und Klebsiella einer der am häufigsten vorkommenden Bakteriengattung im menschlichen Darm. Proteus findet sich aber auch in vielen anderen Umgebungen und wird oft vermehrt in Krankenhäusern und Pflegeheimen entdeckt. Als besonders aktiver proteolytischer Keim mit seinen Stoffwechselprodukten kann Proteus den Körper erheblich belasten.
Citrobacter
Citrobacter gehört zur Familie der Enterobacteriacea Bakterien und gehört zur normalen Darmflora dazu. Citrobacter findet man gewöhnlich auch in Wasser, Erde und auf Lebensmitteln. Er kann von Mensch-zu-Mensch übertragen werden. Einige Stämme von Citrobacter gehören zu den potentiellen Enterotoxin-Produzenten – oft ohne klinische Manifestation.
Klebsiella
Klebsiella gehört ebenfalls zu den Enterobacteriaceaen. Eine Überbesiedlung mit Klebsiella führt in den meisten Fällen nicht zu Beschwerden. Allerdings gibt es einige Stämme die ein Enterotoxin produzieren, das Durchfälle auslösen kann. Eine stärke-arme Ernährung kann hilfreich sein, wenn ein erhöhtes Maß an Klebsiella Bakterien vorliegt.
Andere Enterobacteriaceaen
Ein vermehrter Nachweis von Enterobacteriaceaen deutet auf Mängel der Kolonisationsresistenz im Darm hin. Mögliche Ursachen können u.a. sein: Fehlernährung, Verdauungsstörungen, zurückliegende Antibiosen. Eine größere Menge dieser Bakterien gehört nicht in die normale Darmflora.
Enterokokken
Enterokokken gehören zur obligaten Flora im Dünn- und Dickdarm. Indem sie bei der Verwertung von Kohlehydraten kurzkettige Fettsäuren produzieren und das Darmmilieu ansäuern und bakterizid wirkende Substanzen produzieren, tragen Enterokokken zur Stabilisierung des Darmmilieus bei und wirken Fäulniskeimen entgegen. Ein verminderter Nachweis von Enterokokken deutet ein gestörtes Darmmilieu sowie ein erhöhtes Risiko der Fremdkeimbesiedlung an.
Pseudomonas
Pseudomonas Keime finden sich in Wasser und Erde genauso wie auf Obst und Gemüse. Wasser in Flaschen ist eine häufige Ursache für eine Infektion mit Pseudomonas, aber erhöhte Werte können auch auf eine frühere Antibiotikatherapie zurückführen.
Bacteroides
Im Dickdarm stellen Bacteroides den größten Anteil der obligaten Flora. Sie setzen Eiweiße um und bilden kurzkettige Fettsäuren beim Verwerten unverdaulicher Kohlehydrate. Ein verminderter Nachweis von Bacteroides deutet Mängel der intestinalen Flora sowie eine reduzierte Kolonisationsresitenz an.
Bifidobakterien
Bifidobakterien gehören zu den anaeroben Bakterien. Bifidobakterien gehören zur obligaten Darmflora des Dick- und in geringem Maße auch Dünndarms bei Menschen. Aufgrund ihrer mengenmäßigen Präsenz im Darm übernehmen Sie wichtige Aufgaben im Rahmen der Kolonisationsresistenz: Bifidobakterien verstoffwechseln nur Kohlehydrate, d.h. sie sind reine Saccharolyten. Beim Abbau der Kohlehydrate entstehen kurzkettige Fettsäuren, die den Darm ansäuern und Fäulniskeimen entgegenwirken. Bifidobakterien reduzieren die enterale Gasbildung. Über die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren wirken sie synergistisch mit den Laktobazillen und den Enterokokken. Ein verminderter Nachweis von Bifidobakterien deutet Fäulnis-Vorgänge an und kann Obstipation begünstigen.
Laktobazillen
Laktobazillen gehören zur obligaten Darmflora des Dünn- und Dickdarms. Laktobazillen sind reine Saccharolyten – sie verwerten also nur Kohlenhydrate. Über verschiedene Stoffwechselprodukte behindern sie das Wachstum von Fremdkeimen und die Vermehrung von Fäulniskeimen, wie z.B. clostridium spp. oder Proteus spp. Ein verminderter Nachweis von Laktobazillen deutet auf Mängel in der Abwehr von Fremd- und Fäulniskeimen hin. Mögliche Ursachen können u.a. sein: Mangelnde Kohlehydratzufuhr, aufwuchernde Fäulniskeime, gestörte Schleimhaut.
Clostridia
Clostridien gehören zur residenten Darmflora des Dickdarms und haben keine positiven Effekte auf das Darmmilieu. Sie sind Gasbildner und können daher Blähungen verursachen. Ein vermehrter Nachweis von Clostridien deutet Fäulnisvorgänge im Körper an. Aufgrund ihrer starken Stoffwechselaktivität können Clostridien den Körper mit toxischen Stoffwechselprodukten belasten. Ursachen für erhöhte Werte können u.a. sein: einseitige Ernährung (viel Eiweiß & Fett), Verdauungsstörungen. Ausnahme: Bei älteren Menschen können aufgrund einer verminderten Kauleistung, gewissen Darmträgheit und veränderten Ernährungsweise im Alter gehäuft Clostridien ohne klinische Bedeutung nachgewiesen werden.
pH-Wert
Der pH-Wert des Stuhls sollte bei Mischkost zwischen 6,2 und 6,8 liegen. Ein erhöhter oder erniedrigter pH-Wert im Stuhl deutet auf Störungen in der Zusammensetzung der Stuhlflora hin. Möglicherweise überwiegen so zum Beispiel bei zu hohem pH-Wert aufgrund eiweißreicher Ernährung proteolytsche Fäulniskeime, die über alkalische Stoffwechselprodukte den pH-Wert anheben.
Candida albicans
Die Gattung Candida besteht aus ungefähr 200 verschiedenen Spezien. Candida albicans ist die häufigste unter ihnen. Die meisten Menschen haben ein gewisses Maß an Candida in ihrem Darm. Das Immunsystem, allen voran die Darmbakterien, halten die Pilze aber in Schach und verhindern so eine massenhaffte Ausbreitung. Erst durch eine Kombination von verschiedenen Faktoren kann es zu einer unkontrollierten Vermehrung kommen, welche dann zu diversen Symptomen wie Abgeschlagenheit, Gewichtszunahme, Blähungen oder Gelenkschmerzen führen kann.
Candida spec.
Erhöhte Candida Werte weisen auf eine mangelnde Immunabwehr des Darms, Ungleichgewichte in der Darmflora oder eine geschädigte Schleimhaut hin. Candida erzeugt giftige Abfallprodukte, weswegen manche Mensche schon bei einem geringen Überschuss mit starken Symptomen reagieren.
Geotrichum candidum
Geotrichum candidum gehört zur Endomyceteacea Familie. Dieser Organismus findet sich in Erde und Milchprodukten, aber auch in menschlicher Haut und in unseren Schleimhäuten. Symptome einer Infektion mit Geotrichum können unter anderem Durchfall und Gastroenteritis („Magen-Darm-Grippe“) sein.
Schimmelpilze
Schimmelpilzerkrankungen werden durch die Exposition gegenüber toxischen Schimmelpilzen ausgelöst, typischerweise durch die Aufnahme über die Nahrung oder den Aufenthalt in schimmligen Innenräumen. Wenn sich Schimmelpilze in Räumen ansiedeln und vermehren, beginnen sie so genannte Mykotoxine und schädliche Gase zu produzieren. Anfällige Personen, die in wasserbeschädigten, schimmeligen Umgebungen leben, sind durch das Einatmen und Verschlucken von Schimmelpilzsporen sowie durch die Exposition gegenüber den Nebenprodukten des Schimmelpilzstoffwechsels, den Mykotoxinen gefährdet, schwere Krankheiten zu entwickeln. Diese toxischen Belastungen können Immunstörungen, chronische Entzündungen, Allergien und Asthma, Magen-Darm-Erkrankungen, kognitive Probleme und neurologische Symptome verursachen.
Helicobacter-pylori-Antigen
Der Nachweis von Helicobacter-pylori-Antigen deutet auf eine Infektion mit diesem Keim hin. Helicobacter senkt das Säurelevel im Magen und schädigt gleichzeitig die Magenschleimhaut. Es steht außerdem im Verdacht Geschwüre im Magen und im Zwölffingerdarm zu verursachen.
Pancreas Elastase 1
Erniedrigte Werte von Pankreas Elastase 1 deuten auf eine Pankreasinsuffizienz hin. Neben der manifesten Pankreasinsuffizienz, die durch ein massives Absinken der Pankreasenzyme gekennzeichnet ist, wird zunehmend auch eine latente Insuffizienz der Pankreas beobachtet, die noch nicht mit dem Verlust der endokrinen und exokrinen Leistungsfähigkeit einhergeht. Vielfach geht der Pankreasinsuffizienz kausal eine latente Pankreasentzündung voraus.
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin ist ein Akutphaseprotein und wird in der Leber und in Darmzellen synthetisiert. Bei Entzündungen begrenzt es Schäden am gesunden Gewebe. Da Alpha-1-Antitrypsin nicht nennenswert gespalten oder resorbiert wird, lässt sich Alpha-1-Antitrypsin bei Entzündungen mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmschleimheit vermehrt nachweisen.
SIgA
Das sekretorische IgA ist ein Parameter sowohl für den Zustand des darmassoziierten Immunsystems (GALT) als auch der Permeabilität der Darmschleimhaut (Darmmukosa), d.h. es ist mitverantwortlich für einen kontrollierten Stofftransport durch die Mukosa. Eniedrigte sIgA Werte deuten eine verminderte Aktivität des mukosaassoziierten Immunsystems an und können mit einer erhöhten Permeabilität einhergehen. Eine Erhöhung von sekretorischem IgA deutet eine gesteigerte immunologische Aktivität der Darmschleimhaut hin. Mögliche Ursachen können u.a. sein: lokale Entzündungsprozesse, allergische Vorgänge an der Darmschleimhaut, chronische Entzündungen im Darmbereich, Störungen der Abwehrleistungen.
Wurmeier
Unter dem Mikroskop untersuchen wir Ihre Probe gezielt auf Wurmeier und bestimmen dann die etwaige Arten der gefundenen Eier.
Hinweis: Eier des Fuchsbandwurmes werden nicht in den Stuhl abgegeben und können daher nicht über einen Stuhltest bestimmt werden. Hier sind bildgebende Verfahren durchzuführen. Ähnlich verhält es sich mit Oxyuren (Enterobius vermicularis), deren Eier ebenfalls nicht im Stuhl auftauchen, da die Würmer sie direkt auf der perianalen Haut ablegen.
Cryptosporidium spec.
Das Cryptosporidium gehört zur Gattung der einzelligen Parasiten, denen verschiedene Wirbeltiere als Wirt dienen. Sie kommen weltweit vor und werden in der Regel über verunreinigtes Wasser, aber auch über Rohkost oder Haustiere übertragen. Eine Infektion heilt meist nach einigen Wochen von selbst aus. Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem kann es jedoch zu chronischen Beschwerden kommen. Neben Durchfall treten als Symptome häufig auch Gewichtsverlust, leichtes Fieber und Schwindel auf.
Entamoeba histolytica
Entamoeba histolytica ist ein einzelliger Parasit und Verursacher der sogenannten Amöbenruhr. Dabei werden durch den Parasiten eitrige Darmgeschwüre verursacht, die dann wiederrum zu einer Vielzahl von Symptomen wie hefitgen Unterleibsschmerzen, blutig-schleimigem Durchfall oder Verstopfungen führen. In seltenen Fällen wandern die Parasiten in die Leber, wo sie Gewebe zerstören und Abzesse hervorrufen. Häufig verläuft eine Infektion allerdings auch völlig unsymptomatisch oder die Krankheit bricht erst Jahre oder Jahrzehnte nach der Infektion aus. Die Übertragung findet z.B. durch mit menschlichem Kot verschmutzte Lebensmittel, aber auch beim Sex statt.
Giardia lamblia
Der Erreger Giardia lambia ist weltweit verbreitet. Er überträgt sich durch verschmutzte Lebensmittel, Wasser (entweder durch Trinkwasser oder beim Baden in kontaminierten Gewässern) oder auch direkt von Mensch zu Mensch, z.B. beim Geschlechtsverkehr. Die Inkubationszeit beträgt ca. 1 Woche. Die Symptome reichen von einem Druckgefühl im rechten Oberbauch, über Bähungen, Übelkeit und Durchfall bis hin zu Erbrechen und Fieber. Durch Malabsorption kommt es häufig zudem zu Gewichtsverlust.
Kommentare
Es gibt noch keine Bewertungen.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.