Circa 60% aller Demenzen sind Alzheimer Demenzen. Alzheimer ist eine Erkrankung alter Menschen (>65 Lebensjahr).  Denn nicht nur unser Körper altert, sondern auch unser Gehirn. Neben den Alterungsprozessen spielen erbliche Faktoren, Vorerkrankungen des Gehirns und Umwelteinflüsse eine Rolle.

Wie sehen die Symptome aus bei Morbus Alzheimer?
  1. Merkleistungs- und Wortfindungsstörungen
  2. Konzentrationsschwäche
  3. Bewegungsstörungen
  4. Zeitliche und örtliche Desorientierung
  5. verzögerte Reaktionszeit
  6. Unfähigkeit sich richtig zu bekleiden
  7. alltäglichen Aktivitäten kann nicht mehr nachgegangen werden
  8. Antriebsarmut, gesteigerte Ermüdung
  9. depressive Verstimmung und Aggression im Endstadium
  10. Demenz
Die Entstehung von Alzheimer sowie Risikofaktoren

Die Ursache ist unbekannt. Folgende Faktoren werden in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko zu erkranken diskutiert:

Genetische Risikofaktoren

Alzheimer kann aufgrund genetischer Faktoren vermehrt in Familien auftreten.  Verwandte ersten Grades haben laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft ein vierfach erhöhtes, das ist eine Wahrscheinlichkeit von 20% an Alzheimer zu erkranken. Verwandte zweiten Grades ein 10%iges Risiko.

Umwelteinflüsse und Mikronährstoffmangel

– erhöhte Aluminiumwerte (durch Fertigprodukte in Aluminiumverpackungen, Trinkwasser, aluminiumhaltige Deos, aluminiumhaltige Impfstoffe) 
– erhöhte Quecksilberwerte (z.B. durch Amalgamfüllungen (auch wenn diese bereits draußen sind), quecksilberhaltige Impfstoffe, hohen Fischkonsum)
– Fluoride (z.B. in Zahnpasta oder Trinkwasser)
– erhöhte Kupferwerte  (sog. Kupferdemenz)
– Vitamin E, B6, B12, Folsäuremangel
– Mangel an Omega-3-Fettsäuren

Stoffwechsel- und Kreislauferkrankungen

– Schilddrüsenunterunktion
– Diabetes, Insulinresistenz
– Bluthochdruck
– Herzerkrankungen